Über uns

Ein Waldkindergarten ist mehr als nur Spielen-an-der-frischen-Luft

 

Der Kindergarten ohne Tür und Wände

lässt die Kinder wieder Stille erleben. Sie fördert das Konzentrationsvermögen, beugt Aggressionen vor und stabilisiert die innere Ruhe.

 

Riechen, fühlen, hören, sehen, schmecken

Im Wald werden alle Sinne vielseitig angeregt. Der unebene Waldboden fordert volle Konzentration und trainiert dabei das Gleichgewicht. Auf Schritt und Tritt kommen den Kindern Spielmöglichkeiten wie Bäume, Pflanzen, Steine und Äste in die Quere. 

 

Je nach Tageszeit riecht es nach taunasser Erde, Moos und Pilzen. Später entdecken die Kinder den Geruch von frisch geschnittenem Gras aus den umliegenden Wiesen. Durch die Sonne erhitzt riecht man den Duft von Heu in unseren Wäldern. 

Oder riechen wir schon den kommenden Regen?

 

- Erinnern Sie sich an den Duft Ihrer Kindertage? -  

 

Mit beiden Beinen fest im Leben 

Wer körperlich beweglich ist, ist es auch geistig. Bewegung regt die Hirntätigkeit an und ist unmittelbar mit der Denk- und Sprachentwicklung des Kindes verbunden. Nur ein Kind das grobmotorisch sicher ist, kann feinmotorisch Fähigkeiten entwickeln.

 

Der Wald ist der ideale Platz für eine gesunde Entwicklung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene

Nirgends findet der kindliche Forschergeist, Wissens- und Bewegungsdrang und nicht zuletzt die Fantasie zum Ausleben bessere Voraussetzungen. Kinder lernen und erfassen primär durch Anfassen und Selbst-Tun, nur sekundär über Bücher und Medien.

 

Fit für die Schule

Die Aktivitäten im Waldkindergarten lehren die Kinder sich etwas zuzutrauen. Täglich probieren sie etwas Neues aus, entwickeln ihr Selbstbewusstsein und werden durchsetzungsfähiger. Untersuchungen zeigen, das Kinder aus Waldkindergärten besonders gut in den Bereichen Ausdauer und Konzentration, Leistungsbereitschaft und Kreativität sowie sprachliche und soziale Kompetenz abschneiden. Der Wald fördert die Entdeckerlust und Wissensbegierde der Kinder. Wichtige Voraussetzungen für die Schule.

 

Mathematische Förderung

Gerade draußen in der Natur werden Gegensätze wie groß/klein, viel/wenig und andere mathematische Begriffe wie Entfernung, Länge und Gewicht geradezu selbstverständlich. Darüber hinaus wird der Mengenraum bis 20 durch das Projekt "Zahlenwald" vertieft.

 

Natürliche Sprachförderung

Lieder, Reime, Bilderbücher und Märchen gehören bei uns zum Alltag. Rollenspiele und das Erklären von verschiedenen Bau- oder Spielplänen sowie das fantasievolle Erzählen von Erlebnissen erfordern sprachliches Geschick. Sich anderen mitzuteilen sind Grundlagen unserer Gemeinschaft. Auch der sprachliche Bereich wird mit Hilfe von Projekten wie dem "Sprach-Zwergenland" (ähnlich dem sog. "Würzburger Programm") vertieft.

 

Besondere Inhalte

Immer wieder unternehmen wir themenbezogene Ausflüge und Exkursionen. Mal besuchen wir den Jäger im Wald, mal schauen wir dem Bäcker, Bauer oder Schreiner bei der Arbeit über die Schulter. Geburtstage und die großen Feste der christlichen Kultur werden selbstverständlich auch im Wald gefeiert. 
Regelmäßig gibt es bei uns eine gesunde Brotzeit und wir gehen, im wöchentlichen Wechsel, zum Turnen und Schwimmen. 

 

Hier haben Sie die Möglichkeit, unsere Konzeption einzusehen:

Link Konzeption Waldkindergarten Purzelbaum

 

 

Unser Team  

In unserer Einrichtung arbeiten:
-eine Erzieherin als Kindergartenleitung/ Waldpädagogin/Naturlehrer
-zwei Erzieher/innen jeweils als Bezugserzieher und eine integrative Fachkraft bzw. Ergänzungskraft bei Bedarf
- eine Kinderpfleger/in

- zusätzlich eine Erzieherin in Teilzeit

 

Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams eine Kinderpfleger/in mit 35 std.